Gleichstellung in der Fakultät für Naturwissenschaften
Aktuelles
One Billion Rising 2025
Das Aktionsbündnis One Billion Rising-Magdeburg ruft dazu auf am 14.02.2025 um 15 Uhr vor dem Landtag (Domplatz 6-9 in Magdeburg) gemeinsam zu den One Billion Rising-Songs "break the chain" und "one billion" zu tanzen. Der weltweite Aktionstag One Billion Rising dient dazu gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen.
Mehr Informationen zur Aktion gibt es unter onebillionrisingmagdeburg bei Facebook oder Instagram.
Dazu werden auch Tanzworkshops (Tanzlehrerin Anja Mennicke) angeboten:
- am 30.01. um 16 Uhr zum KJH „Magnet“ (Lemsdorfer Weg 21) oder
- am 31.01.2025 um 16 Uhr zum KJH „Lichtblick“ (Johannes-R.-Becher Str. 57)
Alle Anderen können zum Üben gern die folgenden Links nutzen:
“One Billion” https://youtu.be/WvTDtOTdBbs?si=-5ri8qZjMwI4IwaP
“Break the chain” https://youtu.be/IBcGga-aiZc?si=EZb6ffOZ6wYKeCPX
Büro für Gleichstellung und Famile sucht Unterstützung
Im Rahmen des ESF-Projekt FEM POWER bestetzt das Büro für Gleichstellung und Familie vier Stellen. Die Bewerbung ist bis zum 6. Januar 2025 möglich. Die einzelnen Ausschreibungen sind unter den folgenden Links zu finden:
- 438/2024 Mitarbeiter*in für gendersensible Studierendenakquise im ESF-Projekt FEM POWER (m/w/d) https://ovgu.b-ite.careers/yo7rs
- 442/2024 Projektassistenz im ESF-Projekt FEM POWER (m/w/d): https://ovgu.b-ite.careers/afv8m
- 443/2024 Gender Consulting im ESF-Projekt FEM POWER (m/w/d): https://ovgu.b-ite.careers/p3cr6
- 444/2024 Gender Recruiting im ESF-Projekt FEM POWER (m/w/d): https://ovgu.b-ite.careers/14upt
Zuwachs im Gleichstellungsteam der FNW
Ab 01. September 2024 begrüßen wir als Verstärkung Dr. Anke Blöbaum aus dem Institut für Psychologie im Gleichstellungsteam der Fakultät für Naturwissenschaften. Gemeinsam mit Anja Dempewolf, Silke Petzold und Ines-Ute-Grodrian wird sie als stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der FNW die Themen Gleichstellung und Chancengerechtigkeit bei Einstellungsverfahren, in Berufungskommissionen sowie im Fakultätsrat vertreten.
Außerdem beraten die Gleichstellungsbeauftragten gern zu Förderprogrammen und unterstützen bei der Lösungsfindung in individuellen gleichstellungsrelevanten Angelegenheiten oder stehen als Ansprechpersonen für individuelle Fragen und Probleme zur Chancengleichheit zur Verfügung. Sie nehmen Beschwerden über geschlechtsspezifischer Diskriminierung und sexualisierter Belästigung entgegen und verweisen an spezialisierte Ansprechpersonen.
Für die bisherige Arbeit danken wir SIlke Petzold, Ines-Ute Grodrian und Anja Dempewolf ganz herzlich und wünschen dem aktuellen Viererteam für die nächste Amtszeit von zwei Jahren viel Erfolg.